Übersicht DiCe-Projekte

DiCe_001_MATLAB


Projektleitung  Hochschulrechenzentrum


Projektstart      11.2020


Projektende      12.2020


Konsolidierung der MATLAB-Lizenzen

MATLAB ist eine Software zur Lösung mathematischer Probleme und der grafischen Darstellung der Ergebnisse, die zu Beginn des Projektes an vielen Fakultäten und Instituten der Universität im Einsatz war, wobei die Lizenzen jeweils einzeln administriert wurden und der Zugang für Studierende nicht flächendeckend gegeben war.

Insbesondere in der Lehre ist ein unkomplizierter Zugang zur Software jedoch nötig, um einen breiten Einsatz in Lehrveranstaltungen zu gewährleisten.

Im ersten DiCe-Projekt konnten die verschiedenen unabhängigen Lizenzverträge in einer gemeinsamen Campuslizenz gebündelt werden. Entscheidend war hierbei die Möglichkeit, bereichsübergreifend Fragen der Finanzierung, des Betriebs und der Integration bereits erworbener Lizenzen zu klären.

Die MATLAB-Campuslizenz steht nun allen Mitgliedern der Universität zur Verwendung in Forschung und Lehre zur Verfügung. Die Finanzierung konnte für zunächst drei Jahre gesichert werden, bisherige Lizenzen/Wartungsverträge werden eingefroren und könnten nach einem etwaigen Ende der Campuslizenz als Restlaufzeiten genutzt werden.

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_002_Atlassian


Projektleitung  Hochschulrechenzentrum


Projektstart      12.2020


Projektende     


Einsatz der Atlassian Kollaborationstools

Seit Januar 2020 nutzt die Universität Bonn die Kollaborationstools Confluence (Wiki), Jira (Aufgabenmanagement) und Bitbucket (Softwareentwicklung) der Firma Atlassian für die Arbeitsorganisation, insbesondere in den Bereichen Wissensmanagement, Projektmanagement und Administration, da die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen zentralen und dezentralen Einheiten durch eine zentrale Kollaborationsplattform erleichtert und teilweise erst ermöglicht wird.

Um das hohe Entwicklungspotential für die übergreifende Zusammenarbeit an der Universität voll auszuschöpfen zu können, befasst sich das Projektteam mit den zentralen Fragen der Zieldefinition, technischen Schnittstellen/Abgrenzungen zu parallelen Diensten, begleitenden administrativen Veränderungsprozessen und kontinuierlichen Qualifizierung der Beschäftigten zur Nutzung der Kollaborationstools.

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_003_Videokonferenzen


Projektleitung  Hochschulrechenzentrum


Projektstart      12.2020


Projektende      03.2023


Langfristiger Einsatz von Videokonferenzen

Innerhalb kürzester Zeit sind Videokonferenzen ein fester Bestandteil im Alltag von Lehre, Forschung und akademischer Selbstverwaltung geworden. In einem Eilverfahren hat die Universität Bonn die flächendeckende Bereitstellung des cloudbasierten Videokonferenz-dienstes Zoom ermöglicht, um die Lehre des digitalen Sommersemesters 2020 sicherzustellen.

Der Einsatz von Zoom im wissenschaftlichen Betrieb wurde für die Pandemiezeit gesichert. Gleichzeitig wurde ein universitätseigener Betrieb des Webkonferenzsystems BigBlueButton eingerichtet, um den Einsatz von Videokonferenzen für Prozesse mit erhöhten Anforderungen an Datenschutz und IT-Sicherheit zu ermöglichen.

Aufgabe ist es vor Ablauf der Zoom-Lizenz ein Konzept zu entwickeln, in welchem Umfang und auf welcher technischen Basis eine langfristige Nutzung von Videokonferenzdiensten in Lehre und Forschung sowie in administrativen Fragen sinnvoll und möglich ist. Zu berücksichtigen sind dabei die Zielvorstellungen der maximalen Kontrolle über die eigenen Daten und der Anforderungen hybrider Lehrangebote (Kombination von Präsenzbetrieb und Videokonferenzlösungen).

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_004_Cloud-Strategie


Projektleitung  Hochschulrechenzentrum, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn


Projektstart      04.2021


Projektende     


Erarbeitung einer Cloudstrategie

Um den datenschutzrechtlichen Vorgaben zur Weitergabe personenbezogener Daten bei der Nutzung von Clouddiensten, die aus dem wissenschaftlichen Alltag nicht mehr wegzudenken sind, gerecht zu werden, benötigt die Universität Bonn eine Strategie.

Wesentliche Elemente einer solchen Cloudstrategie sind die Identifikation von vertrauenswürdigen Partnerinstitutionen und -netzwerken sowie Diensten. Zugleich müssen die Bereiche ermittelt werden, in denen diese Dienste aufgrund erhöhter Sicherheitsanforderungen nur bedingt in der Universität einsetzbar sind. Zu klären ist auch, welche Rolle on-premise-Lösungen dabei einnehmen können.

Das Projektteam definiert in diesem Vorhaben Qualitätsstandards und verantwortet den Aufbau und die Absicherung der notwendigen Strukturen und Prozesse.

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_005_Open_Science


Projektleitung  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn


Projektstart      10.2021 (Integration in DiCe-Projektlogik)


Projektende     


Implementierung einer Open-Science-Kultur

Die Digitalisierung der Wissenschaften gewinnt in allen Disziplinen an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund sind sowohl infrastrukturelle Angebote als auch ein professionelles Beratungsangebot erforderlich.

Über das Projekt werden die Angebote zu Open Access und zum Forschungsdaten-management der Universität Bonn fortentwickelt. Ziel der Maßnahme ist es die Open-Science-Kultur an der Universität durch den Auf- und Ausbau digitaler Infrastrukturen sowie der Verstärkung einer professionellen Kompetenzvermittlung durch Beratungen und Schulungsangebote zu fördern.

Operativer Anker der beiden Säulen der Open Science Maßnahme sind die zwei Servicestellen Forschungsdaten (https://www.forschungsdaten.uni-bonn.de) und Open Access (https://www.open-access.uni-bonn.de).

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_006_IDA


Projektleitung  Hochschulrechenzentrum


Projektstart      06.2021


Projektende     


Erneuerung des Identity- und Access-Managements (IdA)

Identity- und Accessmanagement (IdA) befasst sich mit den Prozessen, Richtlinien und Techniken zur Verwaltung von Personen und Objekten sowie deren Zugriffsrechten auf Ressourcen und ist somit Grundvoraussetzung für viele andere Dienste. An Hochschulen ist IdA sowohl wegen der unterschiedlichsten Formen von Nutzenden und Zugehörigkeiten in Forschung, Lehre und Verwaltung als auch wegen der Verarbeitung von Studierendendaten eine besondere Herausforderung.

Kern einer zentralen Identitäts- und Zugriffsverwaltung ist es, die Berechtigungen für verschiedene Dienste übergreifend zu denken, zu steuern und in einer digitalen Identität zusammenzubinden. Ziel des Projektes ist die bedarfsorientierte Weiterentwicklung des zentralen Identity- und Accessmanagements.

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_007_PreCampus


Projektleitung  eCampus


Projektstart      06.2021


Projektende     02.2024


Neukonzeption von PreCampus

Das Vorkursprogramm der Universität Bonn umfasst derzeit rund 45 Vorkurse mit rund 2.600 Teilnehmenden, die aufgrund des noch nicht vorhandenen Studierendenstatus noch keine Uni-ID besitzen. Daher müssen die digitalen Lehr-/Lernangebote über eine andere Lernplattform angeboten werden, als das im Studium verwendete Lernmanagement-System eCampus.

Aufgrund einer größeren Umstellung des zugrundeliegenden Systems ist ein größeres Redesign der technischen Umsetzung (PreCampus) dieses Vorkursprogramms notwendig.

Neben dem Vorkursprogramm entstehen aufgrund steigender digitalgestützter Angebote auch an anderen Stellen der Universität Bedarfe an einer Lernplattform für Kurse mit Teilnehmenden ohne Uni-ID, zum Beispiel im Fall von Brückenkursen. Im Rahmen des Projekts wird daher das bestehende Vorkursprogramm abgesichert und ein Regelwerk zur Nutzung von PreCampus für weitere Kurse definiert.

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_008_ViCo


Projektleitung  Prorektorat Studium, Lehre und Hochschulentwicklung, inhaltliche
                           Begleitung durch das Bonner Zentrum für Hochschullehre


Projektstart      08.2021


Projektende     


Virtual Collaboration (Drittmittelprojekt)

Das kollaborative Arbeiten, bei dem Studierende und Lehrende ihre Rollen und Aufgaben gemeinsam digital entwickeln und gestalten, bildet eine immer wichtigere Kompetenz in unserer digitalen Wissensgesellschaft, der Forschung und den wissenschaftlich geprägten Berufsfeldern über alle Fachdisziplinen hinweg. Die Förderung dieser Kompetenz ist Basis des Projektes Virtual Collaboration (ViCo).

Innerhalb des Projektes werden vier themenbezogene virtuelle Räume mit Hilfe ausgewählter Software in Pilotfächern etabliert:

  1. Kollaboratives Arbeiten an Medien
  2. Kollaboratives wissenschaftliches Rechnen
  3. Kollaboratives Arbeiten in und an realitätsnahen Umgebungen
  4. Übergeordneter virtueller Raum zur systematischen Reflexion und Kommunikation über Lehre an der Universität

Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Rahmen der Förderbekanntmachung "Hochschullehre durch Digitalisierung stärken" mit einem Volumen von 2,15 Mio. Euro gefördert.
Die Universität Bonn setzt durch die Fortführung der projektseitig aufgebauten Systeme und Supportstrukturen ein starkes Signal für die langfristige Weiterentwicklung der Lehr-/Lernszenarien im Sinne des kollaborativen Arbeitens und ermöglicht den Transfer aus den Pilotfächern heraus in weitere Anwendungskontexte.

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_009_TrAIneE


Projektleitung  Institut für Informatik


Projektstart      12.2021


Projektende     


Bonn Transdisciplinary Artificial Intelligence Education (Drittmittelprojekt)

Unter Federführung des Instituts für Informatik hat sich die Universität Bonn erfolgreich bei der Ausschreibung “Künstliche Intelligenz (KI) in der Hochschulbildung“ der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz beteiligt. Als Ergebnis startete das Projekt “Bonn Transdiscipli-nary Artificial Intelligence Education (TrAIneE)“ zum 01.12.2021.

Zentrale Elemente sind Studien- und Qualifizierungsmöglichkeiten für Studierende und Lehrende verschiedener Fachrichtungen, in denen sie die wesentlichen Kompetenzen zum effizienten Einsatz von KI-Technologien mit einer fachlichen Orientierung und zu deren kritischer Evaluation erwerben können.

In interdisziplinären Gruppenprojekten und Tandem-Abschlussarbeiten werden Informatiker*innen mit Lehrenden und Studierenden anderer Fachdisziplinen zusammenarbeiten, um KI-basierte Lösungen für aus der Praxis stammende Problemstellungen zu erarbeiten und dabei voneinander zu lernen.

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_010_CRIS.NRW


Projektleitung  Dezernat Forschung und Transfer 


Projektstart      12.2021


Projektende     


Forschungsinformationssytem mit CRIS.NRW

Der Kerndatensatz Forschung (KDSF) soll nach Empfehlung des Wissenschaftsrats eine Grundlage für eine datengestützte Berichterstattung über Forschungsaktivitäten und ihre Kontexte sein, die geeignet ist, die interne Nutzung und Weitergabe qualitätsgesicherter Daten zu erleichtern, den Aufwand für wiederholte Erhebungen zu reduzieren und die Vergleichbarkeit und Anschlussfähigkeit der vorgehaltenen Daten sicherzustellen. Er bietet einen einheitlichen Rahmen, um der gesetzlichen Berichtspflicht (§§ 70 (4), 71a HG NRW) nachzukommen.

Ein wesentliches Werkzeug in diesem Kontext ist die Einführung eines Forschungsinformationssystems (FIS), in dem u.a. Personen, Publikationen, Projekte, Preise und Patente einmalig erfasst werden, so dass die Daten anlassbezogen für unterschiedliche Auswertungen genutzt werden können.

Ein zentral koordiniertes, permanentes FIS ermöglicht durch strukturierte Erhebungsprozesse, dass verschiedenen Stellen jederzeit auf qualitätsgesicherte Daten zugreifen können, ohne eine eigene Erhebung durchführen zu müssen. Wissenschaftler*innen bietet sich zudem die Möglichkeit, nicht nur eigene Forschungsleistungen zu erfassen, sondern auch Publikationslisten, Webseiten etc. über das FIS zu erstellen.

Einführung und Betrieb eines gemeinsam landesweit betriebenen FIS wird durch die Landesinitiative CRIS.NRW unterstützt. Die Umsetzung in Bonn soll zunächst gezielt an einzelnen Pilotfakultäten erfolgen. 

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_011_Campus-App.NRW


Projektleitung  Hochschulrechenzentrum


Projektstart      12.2021


Projektende    


Einführung der Campus-App.NRW

Die Universität Duisburg-Essen setzt seit einigen Jahren die selbstentwickelte App "MyUDE" erfolgreich ein. Diese wird nun weiterentwickelt, für andere Hochschulen in NRW nutzbar gemacht und als landesweiter Dienst angeboten werden.

Da die Universität Bonn derzeit keine eigene App betreibt und Bedarf an einer neuen Lösung für mobile und digitale Serviceleistungen hat, beteiligt sie sich an dem landesweiten Projekt. Mögliche Nutzungsszenarien sind beispielsweise die Identifikation als Studierende*r bzw. Mitarbeiter*in, die Zurverfügungstellung des Semestertickets oder des Bibliotheksausweises, sowie Schnittstellenfunktion beim Campus-Managementsystems, dem Lernmanagement-System oder dem Bibliothekssystem.

Pluspunkte beim Vorgehen im Verbund sieht die Universität Bonn in der Nutzung von Synergieeffekten und einer stärkeren Flexibilität der IT-Lösung als bei der Verwendung kommerzieller Produkte.

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_012_Sichere_Prüfungsverwaltung


Projektleitung    Bonner Zentrum für Hochschullehre


Projektstart       02.2022


Projektende     


Sichere Prüfungsverwaltung

Im Rahmen des Projekts UNI-CampusPro wird die technische Basis der Prüfungsverwaltung an der Universität Bonn erneuert. Dabei werden regelrecht auch Aspekte der IT-Sicherheit und des Datenschutzes in den relevanten Prozessen bearbeitet. Ziel des dieses DiCe-Projekts ist es, dieses Vorhaben durch die relevanten Akteur*innen im Bereich IT-Sicherheit zu begleiten, Lösungsansätze zu konzipieren, zu pilotieren und zu evaluieren, um Erkenntnisse zu gewinnen, die auch auf vergleichbare hochvernetzte Geschäftsprozesse der Universität Anwendung finden könnten.

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_013_Bonna2


Projektleitung    Hochschulrechenzentrum


Projektstart       06.2022


Projektende     


Beschaffung und Inbetriebnahme HPC-Cluster

Das Projekt "Bonna2" verfolgt die Planung einer neuen HPC-Großrechenanlage ("Marvin", vormals "Bonna2"), ihrer Beschaffung, Installation und Inbetriebnahme sowie Öffnung für die Wissenschaft, um dem wachsenden Bedarf an Rechenzeit wissenschaftlicher Gruppen der Universität zu genügen. Zum effizienten und zuverlässigen Betrieb gehören neben dem fortlaufenden Support der Nutzer*innen auch Schulungsangebote zur Nutzung des Systems, die bereits zum Ende der Projektlaufzeit effektiv sein sollen.

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_014_Hertz


Projektleitung    Hochschulrechenzentrum


Projektstart       06.2022


Projektende     


Betreuung der Hertz-Professuren durch das Hochschulrechenzentrum

Die Universität Bonn besetzt in ihren sechs Transdisciplinary Research Areas (TRAs) jeweils eine Hertz-Professur, die Spitzenforschung in Bonn erbringen soll. Die Professuren sind dabei zentral angelegt und keiner Fakultät zugeordnet.

Der IT-Support an der Universität Bonn ist dagegen dezentral in den Fakultäten und Instituten organisiert. Hierfür werden durch das Hochschulrechenzentrum zentrale IT-Services zur Verfügung gestellt.

Projektziel ist die Entwicklung und Etablierung einer neuen Servicestruktur im Hochschulrechenzentrum, die eine dezentrale Betreuung der Hertz-Professuren ermöglicht und die Aufrechterhaltung sowie Entwicklung der zentralen IT-Services durch das Hochschulrechenzentrum weiter garantiert.

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_015_Data_Literacy_Education


Projektleitung    Bonner Zentrum für Hochschullehre


Projektstart       06.2023


Projektende     


Aufbau eines Data-Literacy-Education-Programms

Im Rahmen des wissenschaftlichen Forschungsprozesses müssen über alle Fachdisziplinen hinweg Daten auf kritische Art und Weise gesammelt, bewertet, interpretiert und visualisiert werden, um sie schließlich für reflektierte Entscheidungen innerhalb von Fachkontexten nutzen zu können. Dabei spielen heute digitale Datenverarbeitungen eine größere Rolle, so dass maschinelle Rechenleistung sowie Grundkenntnisse im Programmieren oder auch die Nutzung von künstlichen Intelligenzen (KI) für Studierende immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Um Studierende dabei zu unterstützen, ihre Datenkompetenzen sowie die Nutzung von KI zu verbessern, wird innerhalb des Projektes ein modulares Data-Literacy-Education-Programm gestaffelt nach Kompetenzstufen entwickelt. Das Programm bietet die Möglichkeit, einzelne Bausteine, wie beispielsweise Grundlagen der Datenanalyse, Visualisierung von Daten oder Programmierung, als ergänzendes Lehr-/Lernangebot zu nutzen. Die curriculare Verzahnung im Rahmen von Wahlpflichtmodulen oder einer vollständigen Integration in genuine Fachmodule wird dabei angestrebt.

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_016_Absicherung_VPN


Projektleitung    Hochschulrechenzentrum


Projektstart       08.2023


Projektende     


Erneuerung und Absicherung des VPN-Zugriffs auf Services im Universitätsnetz

VPN steht für Virtual Private Network und bietet die Möglichkeit, eine sichere und verschlüsselte Verbindung in das Universitätsnetz aufzubauen.

Eine Vielzahl an Services der Universität Bonn kann nur aus dem Netzbereich der Universität erreicht werden. Um beispielsweise von zu Hause aus auf diese Services zuzugreifen, wird ein VPN benötigt. Der Großteil der Literaturdatenbanken und elektronischen Zeitschriften kann ebenfalls nur über VPN genutzt werden.

Im Projekt sollen zwei Teilziele erreicht werden: Die Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der technischen Lösung sowie die Verbesserung der Sicherheit unseres VPN.

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_017_Plagiatsprüfung


Projektleitung    Fachbereich Rechtswissenschaft


Projektstart       08.2023


Projektende     


Einführung einer zentralen Plagiatssoftware

Eine professionelle Plagiatsprüfung im Wissenschaftsbereich ist heute unverzichtbarer Bestandteil des universitären Prüfungsbetriebs. Die entsprechenden Softwarelösungen unterstützen Lehrende bei der Sicherstellung wissenschaftlicher Standards mit gleichzeitiger Außenwirkung.

Aktuell ist der Einsatz von Plagiatssoftware an der Universität Bonn nicht einheitlich geregelt. Das Ziel des Projekts ist daher die zeitnahe Etablierung einer fakultativen Plagiatskontrolle von wissenschaftlichen Schriften, die sowohl aus technischer als auch rechtlicher bzw. datenschutzrechtlicher Sicht den Bedarf aller Fakultäten, Fachbereiche und Lehrenden abdeckt.

Die zentrale Struktur bietet den Lehrenden eine erhöhte Handlungssicherheit und schafft die Möglichkeit, gemeinsam auf zukünftige Entwicklungen wie ChatGPT reagieren zu können.

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_018_Videoplattform


Projektleitung    Hochschulrechenzentrum


Projektstart       08.2023


Projektende     


Übergangslösung und langfristiges Konzept für eine zentrale Videoplattform für Studium und Lehre

Durch den Auslauf des DH.NRW-Projektes educast.nrw zum 31.12.2023 steht die von der Universität bisher genutzte Plattform zur Aufnahme und Zurverfügungstellung von Lehrvideos - insbesondere Vorlesungsaufzeichnungen - nicht mehr zur Verfügung.
Im Rahmen des Projektes soll der Ressourcenbedarf ermittelt werden, um das Serviceangebot Lehrenden und Studierenden weiterhin zur Verfügung stellen zu können.

Geplant ist zunächst in Form einer Übergangslösung durch Reaktivierung der Videoplattform der Universität (opencast), den aktuellen Datenbestand der Universität verfügbar zu halten und ein Konzept für eine langfristige Alternative zu generieren.

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_019_Lehrplanung


Projektleitung    Bonner Zentrum für Hochschullehre - tbc


Projektstart       02.2024


Projektende     


Einführung eines Lehr- und Raumplanungstools

Um die innerhalb eines Vorprojektes ermittelten Planungsbedarfe der Fakultäten für überschneidungsfreie Lehrveranstaltungen und Prüfungsverfahren abdecken zu können, ist die Erweiterung des bestehenden Campusmanagementsystems um ein ergänzendes Lehr- und Raumplanungstool zu prüfen.

Im Rahmen dieses Projektes soll zunächst die Frage, ob der Einsatz eines beziehungsweise welches Planungstools vor dem Hintergrund einer Kosten-Nutzen-Analyse lohnenswert ist, erfolgen. Im positiven Fall erfolgt im Anschluss die universitätsweite Einführung des entsprechenden Tools.

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_020_Alma


Projektleitung    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn


Projektstart       02.2024


Projektende     


Erarbeitung eines Serviceangebots für Literaturerwerbung und automatisierte Ausleihverbuchung mit Alma für Dezentrale Bibliotheken

Seit August 2023 arbeiten die Bibliotheken der Universität Bonn wie alle Hochschulen in NRW mit dem cloudbasierten Bibliotheksmanagementsystem Alma. Die Universitäts- und Landesbibliothek Bonn (ULB) nutzt das System für alle administrativen Prozesse rund um ihr Literaturangebot.

Im Rahmen des Projektes soll der Einsatz von Alma in den über 50 Instituts- und Fachbibliotheken der Universität erweitert werden, wo System bisher überwiegend für die Katalogisierung und das Bestandsmanagement zum Einsatz kommt: So sollen sämtlichen Bibliotheken der Universität digitale medienbruchfreie Prozesse zur Literaturerwerbung und -ausleihe sowie eine einheitliche, benutzerfreundliche Präsentation der Bibliotheksbestände und ihrer Benutzungsbedingungen ermöglicht werden. Ein schnellerer Service in der Informationsversorgung sowie strukturelle Weiterentwicklungen im Bibliothekssystem werden hiermit zusätzlich erleichtert.

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence

DiCe_021_Koop_NeurotechEU


Projektleitung    NeurotechEU (Bonn)


Projektstart       04.2024


Projektende     


Zugriff auf Universitätssysteme im Rahmen der Europäischen Hochschulallianz NeurotechEU

Die Universität Bonn ist Mitglied der europäischen Hochschulallianz NeurotechEU, die sich den Aufbau eines innovativen und transeuropäischen Exzellenznetzwerks für Hirnforschung und -technologien zum Ziel gesetzt hat. Die Zusammenarbeit von Mitgliedern unterschiedlicher Hochschulen in Systemen der einzelnen Hochschulen ist dabei unerlässlich.

Ziel des explorativen Projekts ist es daher, die Zusammenarbeit in der Hochschulallianz im Rahmen konkreter Anwendungsfälle an der Universität Bonn effektiv zu ermöglichen und zu unterstützen. Dabei soll eine hinreichende Anzahl von Anwendungsfällen produktiv unterstützt beziehungsweise ein signifikanter Zugewinn an Erfahrung mit der Erarbeitung solcher Lösungen erreicht werden.

Ausführliche Informationen für Universitätsangehörige in Confluence


Wird geladen